
Laipix YouTube: Freudenberg
Endlich ist unser zweites Kurzvideo fertig geworden und wir sind mega stolz. 🙂 Wir waren einen Nachmittag im Juni in Freudenberg im Siegerland. Vor kurzem haben wir schon ein Foto der Woche Beitrag zu Freudenberg veröffentlicht. Freudenberg ist ein ganz besonderer Ort, denn es gibt zahlreiche weiße Fachwerkhäuschen im historischen Stadtkern. Besonders beeindruckend sieht der Ort auch im Winter bei Schnee aus. Vielleicht kommen wir bald nochmal vorbei und machen nächstes Mal ein paar Winter-Aufnahmen. 😉
Freudenberg: Aufnahmen mit Kamera und Drohne
Eine Videoproduktion ist deutlich aufwendiger als ein Foto, da hier die Komplexität aller Künste zusammenspielt. Schnitt, Ton, Motive, Schauspiel, Farbgestaltung, etc. Die Aufnahmen sind spontan entstanden beim Spazieren durch die Straßen und Gassen Freudenbergs. Außerdem haben wir Szenen vom Kurpark auf dem Hügel gemacht, von wo aus man den Panoramablick hat. Dort ist es glücklicherweise erlaubt die Drohne starten zu lassen. Wir prüfen das immer mit der App von der Deutschen Flugsicherung. Leider ist an zu vielen schönen Orten das Fliegen verboten. Aus Sicherheitsgründen ist es aber auch besser so, denn wenn bald viel mehr Touristen Drohnen dabei haben und diese starten lassen, ist eine Kollisionsgefahr schon hoch. Und wirklich niemand will das einem eine Drohne auf den Kopf fällt. Das kann in der Tat sehr unangenehm ausgehen.
Zwei Besonderheiten
Wir wollen euch auf zwei Besonderheiten aufmerksam machen. Bitte guckt euch jetzt zuerst unser Video an bevor ihr weiter lest…
Fertig?
Vielleicht ist es euch aufgefallen, aber als wir den späten Sonntag Nachmittag durch Freudenberg gelaufen sind, waren wir so gut wie alleine. Das war natürlich sehr praktisch für die Aufnahmen, weil wir fast nirgends warten mussten. Freudenberg ist ein typisches Tagesausflugsziel. Wenn möglich besucht ihr den Ort also besser früh morgens oder abends. Die Häuser sind alle bewohnt und anscheinend war am darauf folgenden Montag Mülltag. Sind euch die vielen gelben Mülltonnen aufgefallen, die überall heraus standen? Manchmal muss man es einfach nehmen wie es kommt. 🙂 Eine zweite Besonderheit sind die Vögel in der letzten Szene. Diese hatten nach unserem Geschmack etwas zu viel Interesse an unserer Drohne. Wir haben schon von anderen gehört, wie Möwen und andere Vögel Drohnen auch gerne mal vom Himmel holen. Unsere Anspannung bei dem Flug war dementsprechend besonders hoch. Vom Boden aus kann man nicht so richtig erkennen wie weit die Vögel entfernt sind von der Drohne. Zum Glück ging alles gut aus. Wir vermuten, dass die Vögel vielleicht ihre Nachwuchs schützen wollten und deswegen so neugierig den Eindringling in ihr Revier untersucht haben.
Wie filmen?
Abgesehen von den Drohnen-Aufnahmen haben wir ausschließlich mit unserer kleinen Canon G7x II gefilmt mit 60 fps in Full HD Qualität. In der Nachbearbeitung haben wir fast alle Clips auf die halbe Geschwindigkeit heruntergedreht. Leider besitzen wir noch kein Gimbal, deswegen haben wir alles aus der Hand gefilmt. Mit etwas Übung, ruhiger Hand und nachträglicher Glättung per Software geht das ganz gut. Als Tipp: Macht einen Halsgurt um eure Kamera und drückt die Kamera bei der Filmaufnahme von euch weg, so das Spannung zwischen Hals und Kamera entsteht. Dadurch kann man wesentlich stabiler filmen, sieht aber auch etwas seltsam aus. 🙂
Kamera-Einstellungen für das Video:
f2.8
1/60s
ISO Auto
Equipment:
Kompakt-Kamera (Canon G7x II)
Drohne


Das könnte dich ebenfalls interessieren

Lausitz: Herbst in Kromlau
12. Dezember 2018
Sauerland Lörmecke Turm
29. September 2019
Ein Kommentar
Pingback: